Hallo Zusammen
Nachdem ich den originalen HIFI SA676 Verstärker durch einen MATCH PNP82DSP von Bimmertech getauscht hatte, wollte ich auch die Lautsprecher (LS) des Frontsystems sowie die Untersitzbässe (USB) tauschen, da ich in diversen Foren gelesen hatte, die originalen seien von geringer Qualität.
Ich habe mich für ETON entschieden - B100 W Frontsystem und B195 NEO USB. Da ich derzeit nicht soviel Zeit in das Projekt stecken kann wie ich gerne möchte, habe ich vorerst nur die LS der Beifahrerseite gewechselt.
Nach dem ersten Probehören kann ich nicht den "grossen" Qualitätsgewinn feststellen. Ich habe die LS jedoch noch nicht ausgemessen und es könnte also an den Einstellungen des DSP liegen. Zudem sind die LS neu und in der EBA heisst es, dass die LS ca. 50 Stunden betrieben werden müssen, bis sie sich eingeschwungen hätten. Werde die Einmessung angehen und dann den Bericht ergänzen.
Da ich also zurzeit links die Originalen habe und rechts die Eton und die Bühne über die Laufzeitkorrektur erfolgt, kann man Original und Eton sehr schön vergleichen, indem man die mit der SW des DSP zwischen links und rechts wechselt, indem man den anderen Kanal mutet.
Die Originalen schlagen sich gar nicht so schlecht wie ich gelesen hatte - die Eton Front LS empfinde ich als sauberer/klarerer und ein bisschen druckvoller im Klang. Ich habe den Hochtöner mittels der beigelegten Eton Weiche angeschlossen - überlege mir diese später vielleicht aktiv anzusteuern. Da ich noch einen Kanal frei habe und der Center gemäss meinem Empfinden auch abgehängt und so der andere Hochtöner angesteuert werden könnte. Die Kabel für diese aktive Ansteuerung habe ich bereits gekauft aber noch nicht verlegt, da ich zuerst mal schauen / hören will, wie es teilaktiv klingt.
Der Eton USB klingt zurzeit etwa gleich gut wie der Originale. Dazu ist zu sagen, dass es ein 4 Ohm LS ist. Der Originale, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ein 2 Ohm. Ich verspreche mir von der Einmessung und Einstellung also einen zusätzlichen Klanggewinn. Muss mich in diese Materie aber noch einarbeiten - ein Mikro habe ich und die Software von Fischertech oder eine Freeware ist auch verfügbar.
Hier nun noch ein paar Bilder des Einbaus: Türverkleidung mit Kreisen (Clips) und Pfeilen (Torxschrauben, wobei ich bei den Gittern der Hochtöner keine hatte). Gedämmte Türverkleidung mit Gladen AluButyl. Schmutzgitter, Montagegitter und Mulde des USB. Vergleich Original mit Eton: Mitteltöner, jener im Karbonlook ist der Originale. Die Eton Mittelton LS sind je 440 gr, die Originalen 176 gr, die Hochtöner Eton 74 gr und die Originalen 40 gr. Die Magnete sind auch sichtbar grösser.
Nachdem ich den originalen HIFI SA676 Verstärker durch einen MATCH PNP82DSP von Bimmertech getauscht hatte, wollte ich auch die Lautsprecher (LS) des Frontsystems sowie die Untersitzbässe (USB) tauschen, da ich in diversen Foren gelesen hatte, die originalen seien von geringer Qualität.
Ich habe mich für ETON entschieden - B100 W Frontsystem und B195 NEO USB. Da ich derzeit nicht soviel Zeit in das Projekt stecken kann wie ich gerne möchte, habe ich vorerst nur die LS der Beifahrerseite gewechselt.
Nach dem ersten Probehören kann ich nicht den "grossen" Qualitätsgewinn feststellen. Ich habe die LS jedoch noch nicht ausgemessen und es könnte also an den Einstellungen des DSP liegen. Zudem sind die LS neu und in der EBA heisst es, dass die LS ca. 50 Stunden betrieben werden müssen, bis sie sich eingeschwungen hätten. Werde die Einmessung angehen und dann den Bericht ergänzen.
Da ich also zurzeit links die Originalen habe und rechts die Eton und die Bühne über die Laufzeitkorrektur erfolgt, kann man Original und Eton sehr schön vergleichen, indem man die mit der SW des DSP zwischen links und rechts wechselt, indem man den anderen Kanal mutet.
Die Originalen schlagen sich gar nicht so schlecht wie ich gelesen hatte - die Eton Front LS empfinde ich als sauberer/klarerer und ein bisschen druckvoller im Klang. Ich habe den Hochtöner mittels der beigelegten Eton Weiche angeschlossen - überlege mir diese später vielleicht aktiv anzusteuern. Da ich noch einen Kanal frei habe und der Center gemäss meinem Empfinden auch abgehängt und so der andere Hochtöner angesteuert werden könnte. Die Kabel für diese aktive Ansteuerung habe ich bereits gekauft aber noch nicht verlegt, da ich zuerst mal schauen / hören will, wie es teilaktiv klingt.
Der Eton USB klingt zurzeit etwa gleich gut wie der Originale. Dazu ist zu sagen, dass es ein 4 Ohm LS ist. Der Originale, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ein 2 Ohm. Ich verspreche mir von der Einmessung und Einstellung also einen zusätzlichen Klanggewinn. Muss mich in diese Materie aber noch einarbeiten - ein Mikro habe ich und die Software von Fischertech oder eine Freeware ist auch verfügbar.
Hier nun noch ein paar Bilder des Einbaus: Türverkleidung mit Kreisen (Clips) und Pfeilen (Torxschrauben, wobei ich bei den Gittern der Hochtöner keine hatte). Gedämmte Türverkleidung mit Gladen AluButyl. Schmutzgitter, Montagegitter und Mulde des USB. Vergleich Original mit Eton: Mitteltöner, jener im Karbonlook ist der Originale. Die Eton Mittelton LS sind je 440 gr, die Originalen 176 gr, die Hochtöner Eton 74 gr und die Originalen 40 gr. Die Magnete sind auch sichtbar grösser.